Angaben zu den Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO für Lieferanten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und ggfs. weitere Verarbeitung (Speicherung usw.) personenbezogener Daten gemäß der nach Art. 13 & 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestehenden Informationspflichten.
Geltungsbereich
Diese datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DS-GVO gilt für die Erhebung personenbezogener Daten durch Metallbau Neyer GmbH & Co. KG mit Ausnahme der Erhebung personenbezogener Daten über ihre Internetseiten der Metallbau Neyer GmbH & Co. KG. Die vorliegende Information gilt somit insbesondere für personenbezogene Daten, die im Rahmen eines Beschwerde-, Beratungs- oder anderen Verfahrens auf postalischem oder telefonischem Weg, per Telefax oder per E-Mail mitgeteilt werden.
Hinweis: Für die Erhebung personenbezogener Daten durch Metallbau Neyer GmbH & Co. KG über ihre Internetseiten (https://relaunch.metallbau-neyer.de) gilt eine gesonderte Datenschutzerklärung (https://relaunch.metallbau-neyer.de/datenschutz/).
Erfüllung der Informationspflichten im Falle der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person (Art. 13 DS-GVO)
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO ist
Metallbau Neyer GmbH & Co. KG
Wendelinusstr. 25
88339 Bad Waldsee / Haisterkirch
Geschäftsführer: Irene Neyer, Karl Neyer, Markus Pfister
Registergericht: Amtsgericht Ulm
Registernummer: HRA 600 292
Tel: +49(0)7524/91474-0
Fax: +49(0)7524/91474-29
E-Mail: info@metallbau-neyer.de
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
Datenschutzbeauftragter
beOK IT solutions GbR
Herrn Michael Paky
Memminger Str. 59
89264 Weißenhorn
Tel. 07309 8192660
E-Mail: datenschutz@metallbau-neyer.de
- Verarbeitung und Herkunft der Daten
Zweck der Verarbeitung Art. 6, Abs. 1 a), b), c), f) DSGVO
Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des Geschäftszwecks Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Waren und Dienstleistungen zu bestellen, sowie den Geschäftskontakt aufrecht zu erhalten und der Information durch den Lieferanten (Art. 6, Abs. 1 a), b), f) DSGVO). Des Weiteren besteht die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung, z. B. aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben (Art. 6, Abs. 1 c) DSGVO).
Wir verwenden für gewöhnlich folgende Daten von Ihnen:
- Kundennummer
- Firmenname
- Adresse
- Vor- und/oder Nachname des/der Ansprechpartner im Unternehmen
- Rufnummern Festnetz / Mobil / Fax
- E-Mail-Adresse
- Bestell- und Lieferdaten zum Zwecke der Anbahnung
- Auftrags- und Vertragsdaten
- Abrechnungs- und Zahlungsdaten (Bankverbindung, Sepa-Mandat)
Herkunft der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses sowie einzelner Aufträge erhoben, bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Die Speicherung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der von uns erteilten Aufträge sowie der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6, Abs. 1 f) DSGVO.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Öffentliche Stellen erhalten Ihre Daten im Rahmen gesetzlicher Vorschriften (z. B. Finanzbehörden).
Innerhalb des Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (z. B. Buchhaltung, Dokumentation, Vertrieb, Mitarbeiter im betreffenden Projekt, IT).
An Externe Stellen (Vertragspartner) werden Daten nur weitergegeben soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig und diese externen Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) die Verarbeitung der Daten entsprechend Art. 28 DSGVO in unserem Auftrag abwickeln (z. B. EDV-Dienstleister, Entsorgungsdienstleister).
Weitere externe Stellen, gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen erhalten Ihre Daten zur Erfüllung der oben genannten Zwecke nur, wenn Sie schriftlich Ihre Einwilligung erklärt haben, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist (z. B. Kreditinstitute, Steuerberater).
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder internationale Organisationen findet nicht statt.
4. Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von
- 10 Jahren Jahresabschlüsse, Eröffnungsbilanzen, Handels- und Geschäftsbücher,
Aufzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Organisationsunterlagen, Rechnungen und Buchungsbeleg (HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG)
- 6 Jahren Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB)
- 30 Jahren vollstreckbare Titel
Zudem werden Ihre Daten nach Art. 17 DSGVO gelöscht, wenn
- die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist.
- Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen.
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Art. 17, Abs. 1 DSGVO ergänzend zu den in Art. 17, Abs. 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Ihre Rechte als Betroffener
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie auch widerrufen (Art. 7, Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht fortsetzen dürfen.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Geltendmachung wenden Sie sich bitte schriftlich an:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO ist
Metallbau Neyer GmbH & Co. KG
Wendelinusstr. 25
88339 Bad Waldsee / Haisterkirch
Geschäftsführer: Irene Neyer, Karl Neyer, Markus Pfister
Registergericht: Amtsgericht Ulm
Registernummer: HRA 600 292
Tel: +49(0)7524/91474-0
Fax: +49(0)7524/91474-29
E-Mail: info@metallbau-neyer.de
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgendem Kontakt:
Datenschutzbeauftragter
beOK IT solutions GbR
Herrn Michael Paky
Memminger Str. 59
89264 Weißenhorn
Tel. 07309 8192660
E-Mail: datenschutz@metallbau-neyer.de
- Beschwerderecht
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung (Art. 13 II lit. e DSGVO)
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte
- Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Metallbau Neyer GmbH & Co. KG setzt keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen oder andere Profiling-Maßnahmen gem. Art. 22 DSGVO ein.
- Informationen zur Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Insbesondere beim unverschlüsselten Versand von E-Mails können Inhalte potentiell durch Dritte mitgelesen werden. Sollten Sie eine verschlüsselte Übertragung wünschen, sprechen Sie uns hierauf an. Ein lückenlos garantierter Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist indes nicht möglich.
Diese Hinweise entsprechen dem Rechtsstand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise an Änderungen in Vorschriften oder der Rechtsprechung anzupassen.